|
Die Haldimann-Hemmung
Knapp 100 Jahre nachdem das letzte große Wort in der Präzisionsuhrmacherei gesprochen wurde, da kommt einer daher und präsentiert der Welt eine Hemmung, deren Konstruktion so verblüffend ist, daß man Gefahr läuft, in tiefes und heftiges Philosophieren über die Zeit, die Hemmungen und deren große Meister zu verfallen. Beat Haldimann, Eidg. Dipl. Uhrmacher-Meister aus Thun in der Schweiz, hat eine Hemmung geschaffen, die sich mit den besten (im Sinne der Präzisionsuhrmacherei) messen kann. Absolute Konstanz in der Funktion, gepaart mit einem genial schlichten Aufbau.
Die Wurzeln Im ersten Moment möchte man meinen, es handele sich bei der Haldimann-Hemmung in Wirklichkeit um eine Graham-Hemmung. Anker und Ankerrad weisen darauf hin. Jedoch, wie sieht es mit der Kraftübertragung zum Pendel aus? Diese wird "indirekt" über eine Hilfsfeder übertragen und macht diese Hemmung in Verbindung mit den Ankeranschlägen zu einer Freien. Die Graham-Hemmung gehört zu den Hemmungen mit Ruhereibung, also zu einer ganz anderen Gattung. Beim zweiten Hinsehen ist man nun fast geneigt zu sagen: "Ok, es ist eine Strasser-Hemmung". Der Antrieb über eine Antriebsfeder ist ein charakteristisches Bauelement dieser Hemmung, die vor 100 Jahren von Prof. Ludwig Strasser geschaffen wurde. Aber auch hier erkennt man bei genauem Hinsehen einen Unterschied. Wenn bei der Strasser-Hemmung die Antriebsfeder nach dem Auslösen gespannt wird, dann entzieht sie dem Pendel solange Energie, bis dieses seine Endlage erreicht hat. Erst ab dann gibt die Antriebsfeder, die in Ihr gespeicherte Energie an das Pendel ab. Der eigentliche Energiegewinn für das Pendel vollzieht sich aber erst, wenn dieses durch die Nulllage schwingt. Bei der Haldimann-Hemmung erfolgt die Energiezufuhr hingegen direkt nach dem Auslösen. Die Vorzüge Die Haldimann-Hemmung vereint demnach wichtige Konstruktionsmerkmale beider Vorgänger - der Strasser und der Graham-Hemmung. Von Graham der einfache Aufbau (keine Ruhepaletten wie bei Strasser) und von Strasser die Antriebsfeder (keine Ruhereibung wie bei Graham). Eigenständige Konstruktionsmerkmale sind weiterhin die einstellbaren Ankerbegrenzungen und die Kopplung von Anker und Antriebsfeder über drei Magnete, wobei hier die abstoßende Wirkung der Magnete genutzt wird. Es liegen also immer gleiche Pole gegenüber, der mittlere Magnet "schwebt" also zwischen den äußeren. Das Genialste an der ganzen Geschichte: Beat Haldimann ist ein Mensch unserer Zeit, Du kannst also mit ihm reden, ihn besuchen oder Dir eine Uhr von ihm bauen lassen. Versuch das mal mit Strasser oder Graham ;-) |